Google Ads: Einblick in das Werbenetzwerk von Google und die Vorteile der verschiedenen Formate
Im digitalen Marketing ist Sichtbarkeit alles. Wer gesehen werden will, muss dort präsent sein, wo die Zielgruppen täglich unterwegs sind: im Netz. Kaum ein Werbenetzwerk bietet dafür so viele Möglichkeiten wie Google Ads. Für Unternehmen, die ihre Marke gezielt aufbauen, Produkte oder Dienstleistungen bewerben und messbare Ergebnisse erzielen wollen, sind Google Ads das optimale Werkzeug.
In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick über das Google-Werbenetzwerk, zeigen die wichtigsten Kampagnenformate auf und ordnen ihre Vorteile für unterschiedliche Zielsetzungen ein.
Was ist das Werbenetzwerk von Google?
Google Ads ist das Onlinewerbesystem von Google. Unternehmen können Anzeigen schalten, die Nutzer:innen zu einem passenden Zeitpunkt – beispielsweise während einer Suchanfrage oder beim Scrollen durch YouTube – angezeigt werden. Ziel ist es, potenzielle Kund:innen mit relevanter Werbung genau dort abzuholen, wo sie sich bereits aufhalten oder nach Lösungen suchen.
Das Werbenetzwerk von Google ist unterteilt in zwei Hauptbereiche:
- Suchnetzwerk (Search Network): Anzeigen erscheinen über oder neben den organischen Suchergebnissen von Google.
- Display-Netzwerk (Display Network): Anzeigen werden auf Websites, in Apps oder auf YouTube ausgespielt, die Teil des Google-Display-Netzwerks sind.
Zusätzlich existieren spezialisierte Formate für YouTube, Google Shopping und App-Werbung – alle gebündelt in einem Werbesystem.
Google Ads im Suchnetzwerk: Sichtbarkeit im Moment der Suchintention
Anzeigen im Suchnetzwerk sind textbasiert und erscheinen direkt in der Google-Suche, wenn Nutzer:innen nach bestimmten Begriffen suchen. Hier treffen Unternehmen ihre Zielgruppe im sogenannten „Moment of Intent“ – also genau dann, wenn eine konkrete Absicht besteht. Beispiel: Ein:e Nutzer:in sucht nach „Hörgerät Köln“. Eine gezielte Google-Ads-Kampagne einer Hörakustik-Firma mit Standort Köln kann in diesem Moment ganz oben in den Suchergebnissen auftauchen.
Vorteile:
- Hohe Relevanz durch Keyword-Targeting
- Nur Zahlung bei Klick (CPC)
- Leicht messbarer ROI
- Ideal für Leadgenerierung und Abverkauf
Google Ads im Display-Netzwerk: Reichweite und Branding
Das Google-Display-Netzwerk umfasst Millionen von Partner-Websites, auf denen grafische Banner, Textanzeigen oder responsive Anzeigen ausgespielt werden. Ziel ist es, Aufmerksamkeit aufzubauen und Marken langfristig zu präsentieren. Beispiel: Ein Reiseanbieter zeigt inspirierende Banner für Portugal-Reisen auf Nachrichtenseiten, die von der Zielgruppe gelesen werden.
Vorteile:
- Große Reichweite
- Starke visuelle Präsenz
- Möglichkeiten für Remarketing
- Gesteigerte Markenbekanntheit
Google Ads über YouTube: Videoformate mit hoher Emotionalität
YouTube als zweitgrößte Suchmaschine der Welt ist ein zentraler Bestandteil des Google-Werbenetzwerks. Werbeanzeigen lassen sich vor, während oder neben Videos platzieren. Beispiel: Eine Lifestyle-Marke zeigt ein stimmungsvolles Imagevideo vor Musikvideos, die von der Zielgruppe konsumiert werden.
Formate:
- In-Stream-Anzeigen (mit oder ohne Skip-Option)
- Bumper Ads (maximal sechs Sekunden)
- Discovery Ads
Vorteile:
- Emotionalisierung über Bewegtbild
- Hohe Sichtbarkeit und Reichweite
- Feines Targeting (Interessen, Demografie, Kanalausrichtung)
Google Shopping: Produktsichtbarkeit für den E-Commerce
Google Shopping ist für Onlinehändler besonders relevant. Hier werden Produkte mit Bild, Preis und Shop-Namen direkt in der Google-Suche angezeigt – meist noch vor den Textanzeigen. Beispiel: Ein Sporthändler bietet neue Laufschuhe an, die direkt bei der Google-Suche nach „Laufschuhe kaufen“ erscheinen.
Vorteile:
- Visuelle Produktpräsentation
- Direkte Kaufimpulse
- Höhere Klickraten
- Integration mit Google Merchant Center
App-Kampagnen: Mobile Nutzer:innen gezielt ansprechen
Für Unternehmen mit eigener App bietet Google Ads sogenannte App-Kampagnen. Diese Anzeigen können über Google Play, YouTube, Google Suche und im Display-Netzwerk ausgespielt werden. Beispiel: Eine Bank bewirbt ihre neue Mobile-Banking-App mit einem App-Install-Banner direkt in der Google-Suche.
Vorteile:
- App-Installationen steigern
- Automatisierte Platzierungen & Formate
- Nutzerbindung durch In-App-Kampagnen
Zielgerichtete Google-Ads-Kampagnen durch gezieltes Targeting
Ein großer Vorteil von Google Ads liegt in der Präzision der Zielgruppenansprache:
- Keyword-Targeting
- Standort-Targeting
- Demografisches Targeting
- Gerätetypen (Desktop vs. Mobile)
- Interessen & Remarketing
Gerade in der Arbeit für KMU oder regionale Anbieter ergibt sich professionelle Marketingagenturen wie die Counterpart Group dadurch die Möglichkeit, Streuverluste zu minimieren und exakt die richtigen Personen zum passenden Zeitpunkt zu erreichen.
Performance- und Marken-Ziele mit Google Ads kombinieren
Ob Awareness, Consideration oder Conversion: Mit Google Ads lassen sich unterschiedliche Ziele verfolgen. Besonders effektiv ist die Kombination mehrerer Formate – etwa durch eine crossmediale Kampagne, die auf YouTube für Aufmerksamkeit sorgt, über das Display-Netzwerk Markenbindung aufbaut und im Suchnetzwerk zur Conversion führt.
Beispielkampagne: Ein Unternehmen führt eine neue Produktlinie ein:
- YouTube-Video-Ads als Teaser
- Display-Banner für Wiedererkennung
- Suchanzeigen zur direkten Produktbestellung
Praxisbeispiel: Google Ads für Knauber – Sichtbarkeit steigern mit regional ausgesteuerten Kampagnen
Wie Google Ads strategisch und erfolgreich für den Mittelstand eingesetzt werden können, zeigt das Beispiel der Knauber Unternehmensgruppe – einem traditionsreichen Anbieter in den Bereichen Energieversorgung und Freizeitgestaltung. Ziel der digitalen Maßnahmen war es, insbesondere die lokale Sichtbarkeit einzelner Geschäftsbereiche zu erhöhen und neue Zielgruppen online gezielt anzusprechen.
Regionale Google-Ads-Kampagnen für gezielten Traffic
In enger Zusammenarbeit mit dem Team von Knauber haben die Expert:innen der Counterpart Group Suchkampagnen entwickelt, die sowohl lokale als auch interessenbasierte Suchanfragen rund um Themen wie Flüssiggasversorgung und Energieberatung adressieren. Durch präzise Keyword-Recherchen und regionale Targeting-Einstellungen konnten Anzeigen ausgespielt werden, die exakt auf die Bedürfnisse potenzieller Kund:innen im jeweiligen Einzugsgebiet abgestimmt waren.
Beispiel: Nutzer:innen, die in der Region Bonn nach „Flüssiggas Anbieter“ suchten, erhielten relevante Anzeigen mit einem lokalen Bezug zur Marke Knauber – inklusive Standorterweiterung und direkter Call-to-Action zur Kontaktaufnahme oder Beratung.
Ergänzende Display Ads zur Markenstärkung
Neben den klassischen Search-Kampagnen kamen auch Display Ads zum Einsatz, um die Markenbekanntheit im Umfeld der jeweiligen Dienstleistungen zu steigern. Über das Google-Display-Netzwerk wurde Reichweite in definierten geografischen Gebieten aufgebaut – mit ansprechend gestalteten Bannern, die auf emotionale Bildwelten und eine klare Ansprache setzten.
Messbare Erfolge
Durch die Kombination aus zielgerichteter Suchmaschinenwerbung, regionalem Fokus und einer datenbasierten Kampagnenoptimierung konnte nicht nur die Zahl der Website-Besuche deutlich gesteigert werden – auch die Qualität der Leads und die Conversion-Rate der Landingpages verbesserten sich spürbar. Die Kampagnen leisteten damit einen messbaren Beitrag zur digitalen Markenpräsenz von Knauber und belegen, wie wirkungsvoll Google Ads im Mittelstand eingesetzt werden können – vorausgesetzt, sie sind strategisch geplant und kreativ umgesetzt.
Google Ads: Erfolgsfaktoren für nachhaltige Kampagnen im digitalen Raum
Google Ads ist längst nicht mehr nur ein Tool für kurzfristige Performance-Ziele – es ist ein strategisches Instrument für Markenaufbau, Leadgenerierung und nachhaltiges Wachstum. Ob KMU oder Großunternehmen, B2B oder B2C, lokale Dienstleistung oder internationale Marke: Mit Google Ads lassen sich Zielgruppen effizient und präzise im digitalen Raum erreichen – vorausgesetzt, die Kampagne basiert auf einer fundierten Strategie.
Der Erfolg von Google-Ads-Kampagnen beruht dabei auf mehreren ineinandergreifenden Faktoren:
- Strategisches Fundament: Jede Google-Ads-Kampagne sollte auf einer klaren Zielsetzung basieren, die sich nahtlos in die Gesamtstrategie des Unternehmens einfügt. Ob es darum geht, neue Kund:innen zu gewinnen, Sichtbarkeit aufzubauen oder den Absatz gezielt zu steigern – ohne definiertes Ziel fehlt der rote Faden.
- Zielgruppenfokussierung: Nur wer seine Zielgruppe kennt, kann sie auch erreichen. Google Ads erlauben eine punktgenaue Aussteuerung – sei es durch Keyword-Targeting, geografische Eingrenzungen oder demografische Kriterien. Gerade für lokale Unternehmen ist das wertvoll.
- Formatvielfalt gezielt nutzen: Das Werbenetzwerk von Google bietet eine breite Palette an Formaten – von klassischen Suchanzeigen über Shopping-Kampagnen bis hin zu Display-Bannern und YouTube-Videos. Jedes Format erfüllt unterschiedliche Zwecke und sollte strategisch eingesetzt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
- Datengetriebenes Vorgehen: Kontinuierliche Analyse, A/B-Testing und intelligente Optimierung sind essenziell, um die Kampagnenleistung zu maximieren. Google Ads liefern Echtzeitdaten; entscheidend ist, sie richtig zu interpretieren und daraus sinnvolle Maßnahmen abzuleiten.
- Regionale Aussteuerung: Für viele KMU ist die lokale Sichtbarkeit entscheidend. Google Ads erlauben es, Kampagnen gezielt für bestimmte Städte, Regionen oder Einzugsgebiete zu schalten – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Werbeformen.
- Ganzheitlicher Kampagnenansatz: Nur wenn Google Ads in eine ganzheitliche digitale Marketingstrategie eingebettet ist, entfaltet das Tool sein Potenzial. Dazu gehört nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die kreative Gestaltung der Anzeigen und die Abstimmung mit weiteren Maßnahmen wie Landingpages oder Social-Media-Aktivitäten.
Mit Google Ads lassen sich flexibel Lösungen für individuelle Marketingziele entwickeln
– vorausgesetzt, Planung, Umsetzung und Optimierung erfolgen mit strategischem Weitblick. Als erfahrene Agentur entwickeln wir von der Counterpart Group passgenaue Google-Ads-Kampagnen von der ersten Analyse über das kreative Konzept bis hin zur laufenden Optimierung. Mit kanalübergreifender Expertise, tiefem Markenverständnis und einem Blick fürs große Ganze schaffen wir messbare Ergebnisse mit kreativer Relevanz.
Sie möchten Google Ads als Wachstumsmotor für Ihr Unternehmen nutzen? Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie individuell und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine digitale Strategie, die wirkt: [email protected]
Verfasst von unserer Expertin Jana