Agentur und KI: Warum die Maschine nicht alles kann und Authentizität wichtig bleibt
Künstliche Intelligenz verändert vieles – auch die Kommunikation zwischen Marken und ihren Zielgruppen. Tools wie ChatGPT, Midjourney oder KI-basierte CRM-Systeme halten in Agenturen und Marketingabteilungen Einzug. Denn sie ermöglichen beeindruckende Effizienz und neue Kreativität. Kein Wunder also, dass Unternehmen zunehmend nach Agenturen suchen, die KI nicht nur am Rande einsetzen, sondern auf hohem Niveau beherrschen.
Unternehmen, die sich auf die Suche nach einer KI-erfahrenen Agentur machen, hoffen zu Recht auf neue Potenziale. Doch je mehr Inhalte automatisiert entstehen, desto lauter wird der tief in uns verwurzelte Wunsch nach Echtheit. Wenn viele Botschaften gleichförmig, austauschbar und glatter denn je erscheinen, wird Authentizität nicht nur zum Differenzierungsfaktor, sie wird zur Grundvoraussetzung für echte Markenbindung.
Wir von der Counterpart Group sagen es daher ganz klar: Wirklich starke Markenkommunikation bleibt vor allem eines – authentisch.
KI kann Kreativagenturen unterstützen, aber nicht ersetzen
Künstliche Intelligenz kann Informationen strukturieren und Prozesse effizient gestalten. So entstehen in Windeseile Werbetexte, Bilder oder sogar ganze Kampagnen. Was die Maschine nicht kann: echte Emotionen spüren, wertebasierte Entscheidungen treffen oder individuelle Lebenswelten intuitiv erfassen.
KI kann entlarvend sein
Machen Sie sich klar: Ihre Zielgruppe hat ein feines Gespür dafür, ob Kommunikation wirklich von Menschen für Menschen gemacht ist – oder ob sie lediglich aus der Maschine stammt. Die Überflutung durch KI-Inhalte schärft dieses Bewusstsein sogar noch. Konsument:innen verlangen daher heute mehr denn je nach Marken, die Haltung zeigen,Ecken und Kanten haben und die ihre Botschaften erlebbar statt beliebig machen. Unternehmen und Agenturen, die KI einsetzen, müssen diesen Bedarf erkennen und entsprechend handeln.
Bei der Textgenerierung mit KI entsteht zudem häufig Content, der sich in seiner Struktur und Sprache ähnelt. Auf LinkedIn und in Marketingkreisen wird daher häufig geunkt, dass sich KI-generierte Inhalte an bestimmten Eigenheiten erkennen lassen: etwa an der häufigen Verwendung von Gedankenstrichen, am verstärkten Einsatz von Semikolons oder an altmodisch anmutenden Formulierungen und Übergängen.
Solche Muster wirken auf aufmerksame Leser:innen schnell unecht, selbst wenn diese nicht benennen können, was genau ihr Störgefühl auslöst. So können KI-Inhalte unbeabsichtigt das Vertrauen in die Marke schwächen.
Echtheit ist Trumpf
Gerade deshalb steigt der Wert von Kommunikation, die spürbar „echt“ ist. Denn sie signalisiert, dass hinter der Marke und der Markenkommunikation echte Menschen stehen – mit eigenen Erfahrungen, Haltungen und Perspektiven. Verbraucher:innen sehnen sich geradezu nach Marken, die Haltung zeigen, berührende Geschichten erzählen und Botschaften senden, die nicht wie aus der Retorte wirken. KI-Agenturen und alle, die KI für ihre Kommunikation einsetzen, dürfen diesen Bedarf nicht einfach abtun. Dies wäre fatal.
KI im Agenturalltag: Das sind die Stärken der Technologie
Doch bei all den genannten Schwächen der KI-gestützten Kommunikation: Sie hat natürlich trotzdem viele Vorteile, die auch wir als Agentur sehr zu schätzen wissen.
Im Agenturalltag setzen wir KI zum Beispiel dazu ein, Prozesse zu automatisieren. Das hilft uns, die eigene Effizienz zu steigern und operative Aufgaben schneller zu erledigen. KI unterstützt unser Agenturteam auch dabei, erste Themenrecherchen durchzuführen, Textentwürfe schneller zu erstellen, Kampagnenideen zu skizzieren, Maßnahmen zu skalieren oder große Datenmengen auszuwerten. Auch bei der Entwicklung von Content-Strategien für unterschiedliche Zielgruppen helfen uns KI-Tools, indem sie relevante Trends und Nutzerbedürfnisse sichtbar machen.
Mehr Raum für echte Markenarbeit
Aber der vielleicht größte Vorteil von KI für Agenturen wie uns: Durch die neuen technologischen Möglichkeiten durch KI gewinnen wir als Agentur wertvolle Zeit. Zeit, die wir in kreative Konzepte, in die Feinabstimmung der Markenbotschaften und in die persönliche Beratung unserer Kund:innen investieren. Denn gerade in der Verbindung technologischer Effizienz mit menschlicher Kreativität entfaltet KI im Agenturkontext ihr volles Potenzial. Davon sind wir bei der Counterpart Group überzeugt.
Wie Agenturen trotz (oder gerade mit) KI authentische Kommunikation gelingt
Es ist unbestritten: Künstliche Intelligenz ist in Agenturen und Marketingabteilungen ein starkes Werkzeug. Aber sie kann nur so gut sein wie die Strategie und Haltung, die ihr vorausgehen. Hier sind daher einige Prinzipien, die wir bei unserer Arbeit und in der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen konsequent verfolgen:
Echte Werte herausarbeiten
Wofür steht Ihr Unternehmen wirklich? Diese Frage muss heute präziser beantwortet werden denn je. Denn Authentizität speist sich nicht aus wohlklingenden Slogans, sondern aus einer glaubwürdigen Haltung, die sich durch alle Kommunikationsmaßnahmen zieht. KI kann uns als Agentur helfen, Botschaften effizient zu verbreiten – doch was sie verbreitet, muss aus einem echten Kern kommen. Nur so entsteht eine Markenidentität, die nicht beliebig, sondern unverwechselbar ist.
Guidelines für Tonalität und Stil
Agenturen erstellen mit KI-Tools auf Knopfdruck Texte – doch ohne klare stilistische Leitplanken besteht die Gefahr, dass diese Inhalte generisch wirken. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kund:innen präzise Tonality Guidelines: Welche Sprache, welcher Stil, welche Formulierungen passen zur Markenpersönlichkeit? So stellen wir sicher, dass auch KI-gestützter Content wie Ihre Marke klingt – und nicht wie „irgendein“ Unternehmen.
Storytelling bleibt Chefsache
Geschichten haben die Kraft, Menschen emotional zu binden – aber echte Storys basieren auf gelebter Erfahrung, nicht auf statistischen Wahrscheinlichkeiten. Darum bleibt das Erzählen authentischer Geschichten eine zentrale menschliche Aufgabe. KI kann Agenturen Anregungen liefern oder Strukturen vorschlagen, aber die wirklich bewegenden Geschichten entstehen aus Erleben, Empathie und Kreativität. In der Markenkommunikation bedeutet das: Wer Menschen berühren will, muss selbst Haltung zeigen und Erlebnisräume schaffen, die sich nicht automatisieren lassen.
Ehrlicher Umgang mit KI
Transparenz schafft Vertrauen – Intransparenz zerstört es. Wir raten dazu, offen zu kommunizieren, wo und wie KI im Content- oder Serviceprozess eingesetzt wird. Menschen schätzen es, wenn Marken sie ernst nehmen und KI-Agenturen nicht versuchen, maschinelle Inhalte als menschliche Handschrift zu tarnen. Authentische Kommunikation bedeutet deshalb auch, die Rolle von KI ehrlich einzuordnen: als unterstützendes Werkzeug, nicht als Ersatz für echte Beziehungspflege.
KI oder nicht KI? Für uns als Agentur keine Frage!
Die Zukunft der Kommunikation wird hybrid sein. Es kommt also auf die kluge Verbindung technologischer Effizienz und menschlicher Authentizität an. Unternehmen, die dies mit ihren Agenturen meistern, werden es schaffen, auch in der KI-Ära echte Beziehungen zu ihren Zielgruppen und nachhaltiges Vertrauen aufzubauen.
Wir sehen uns darum bewusst nicht als KI-Agentur, sondern als Agentur, die die Stärken der KI zu nutzen weiß. Dabei betrachten wir die neuen Möglichkeiten als Bereicherung (mit Einschränkungen). Unser Credo bleibt auch mit KI bestehen: Wir sind Ihr Sparringspartner. Mit tiefem Verständnis für Markenkommunikation und für den Bedarf Ihrer Zielgruppen begleiten wir Sie von der strategischen Beratung bis zur Umsetzung Ihrer Marketingkampagnen auf allen für Sie und Ihre Ziele sinnvollen Kanälen.
Lust auf ein unverbindliches Erstgespräch? Schreiben Sie uns gerne an [email protected]. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Verfasst von unserer Expertin Sonja