Onlineshop erstellen – warum Profis vom Do-it-yourself-Ansatz abraten
Wer Produkte verkaufen möchte, kommt an einem eigenen Onlineshop nicht vorbei. Schließlich ist der digitale Vertriebskanal längst zum zentralen Umsatztreiber geworden – für Start-ups ebenso wie für etablierte Unternehmen. Dabei liegt die Idee nahe, den Onlineshop selbst zu erstellen. Zahlreiche Firmen versprechen einfache Baukastensysteme, mit denen sich im Handumdrehen ein Webshop zusammenklicken lässt. Doch ist das wirklich die richtige Lösung für langfristigen Erfolg im E-Commerce? Wir sagen ganz klar: nur bedingt.
Als erfahrene Marketing- und Digitalagentur wissen wir von der Counterpart Group, worauf es beim professionellen Onlineshop ankommt – und warum es sich für ambitionierte Unternehmen lohnt, von Beginn an auf eine individuelle, strategisch durchdachte Lösung zu setzen.
Onlineshop erstellen – was steckt eigentlich dahinter?
Ein Onlineshop ist weit mehr als eine hübsche Website mit Warenkorb. Er ist die digitale Verkaufsfläche eines Unternehmens, ein wichtiger Teil der Marke und in vielen Fällen das Herzstück der gesamten Customer Journey. Ein guter Webshop übernimmt zahlreiche Funktionen:
- Präsentation von Produkten und Leistungen
- Abwicklung von Bestellungen, Zahlungen und Versandprozessen
- Kundenbindung durch CRM, Newsletter oder Bonusprogramme
- Content-Marketing und Storytelling rund um Marke und Produkte
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Performance-Marketing
- Integration mit Lagerverwaltung, Buchhaltung oder ERP-Systemen
Je nach Geschäftsmodell und Wachstumsambition ist der Aufwand hinter einem Onlineshop entsprechend hoch – und sollte nicht unterschätzt werden. Wer also einen Onlineshop erstellen möchte, sollte sich im Vorfeld umfassend mit dem Thema auseinandersetzen.
Das Baukasten-Versprechen bei selbst erstellten Onlineshops
Tools wie Wix, Jimdo, Shopify oder auch Shopware bieten heute eine Vielzahl an Vorlagen, Themes und Drag-and-Drop-Editoren, mit denen man sich ohne Programmierkenntnisse einen Onlineshop erstellen kann. Das ist in vielen Fällen auch ein sinnvoller Startpunkt – etwa für Solo-Selbstständige, erste Produktideen oder Pilotprojekte.
Die Vorteile der DIY-Lösungen liegen auf der Hand:
- Geringe Einstiegskosten
- Schnelle Umsetzung
- Übersichtliche Benutzeroberfläche
- Große Auswahl an Templates
- Erweiterbar durch Apps und Plugins
Für einfache Shops mit wenigen Produkten und geringen Integrationsanforderungen ist das oft ausreichend. Doch genau hier liegt auch die Krux.
Die Grenzen von selbst erstellten Onlineshops
Spätestens wenn der Shop wächst, steigen die Anforderungen: mehr Produkte, mehr Besucher:innen, mehr Abwicklungsprozesse. Und plötzlich stößt das DIY-System an seine Grenzen. Einige typische Stolperfallen:
- Fehlende Individualisierungsmöglichkeiten: Standard-Templates lassen sich meist nur begrenzt anpassen. Eine echte Differenzierung über Design, User Experience und Branding ist kaum möglich – und dabei essenziell, um sich am Markt abzuheben.
- Eingeschränkte Skalierbarkeit: Je größer das Produktportfolio, desto wichtiger sind Funktionen wie Filterlogik, Produktempfehlungen, intelligente Suchfunktionen oder Anbindung an Lager- und Warenwirtschaftssysteme.
- Technische Hürden bei Erweiterungen: Sollen externe Tools wie CRM-Systeme, Newsletter-Tools oder ein Blog angebunden werden, stößt man mit Baukastenlösungen bei selbst erstellen Onlineshops schnell an funktionale Grenzen oder muss teure Zusatzmodule hinzubuchen.
- Mangelnde Performance und Ladezeiten: Gerade bei größeren Shops mit vielen Bildern und Datenpunkten kann die Performance leiden. Das wirkt sich negativ auf die Nutzererfahrung und die Sichtbarkeit bei Google aus.
- Probleme bei Internationalisierung: Mehrsprachigkeit, unterschiedliche Währungen oder länderspezifische Anforderungen an Datenschutz und Zahlungssysteme sind in Standardlösungen oft nur schwer abbildbar.
Wann sich die Zusammenarbeit mit einer Agentur zur Erstellung eines Onlineshops lohnt
Wer sein Geschäftsmodell im E-Commerce ernsthaft betreiben und skalieren will, sollte den Onlineshop von Beginn an als strategisches Projekt verstehen. Eine professionelle Digitalagentur wie die Counterpart Group bringt dabei nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch einen ganzheitlichen Blick auf Marke, Zielgruppe, Design und Kommunikation.
Wir helfen nicht einfach nur beim Onlineshop-Erstellen – wir begleiten den gesamten Prozess:
- Strategische Beratung: Zielgruppenanalyse, Marktumfeld, Geschäftsmodell – bei uns aus einer Hand.
- Systemauswahl & Setup: Ob Shopify, Shopware oder eine individuelle Lösung – wir wählen das passende System für Ihre Anforderungen.
- UX-Design & Frontend-Entwicklung: Mit uns zum nutzerfreundlichen, markenkonformen und konversionsstarken Onlineshop.
- Content & SEO: Wir sorgen dafür, dass Ihr Shop gefunden wird – mit relevanten Inhalten, SEO-Optimierung und Performance-Kampagnen.
- Technische Integration: Wir sorgen für die Anbindung an Warenwirtschaft, Logistik, Payment, CRM oder ERP.
- Testing & Optimierung: Wir analysieren das Nutzerverhalten, verbessern Prozesse und sorgen für kontinuierliches Wachstum.
Shopware oder Shopify? Zwei leistungsstarke Systeme im Vergleich
Wer einen Onlineshop erstellen (lassen) möchte, steht schnell vor der Frage: Welches Shopsystem ist das richtige für mein Business? Zwei der beliebtesten Lösungen – besonders im deutschen Mittelstand – sind Shopware und Shopify. Beide Systeme bieten zahlreiche Vorteile, richten sich jedoch an unterschiedliche Bedürfnisse.
Shopware: Flexibilität für individuelle Anforderungen
Shopware ist eine leistungsstarke Open-Source-Lösung, die besonders durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit überzeugt. Das System ist modular aufgebaut und lässt sich durch individuell entwickelte Plugins und Schnittstellen exakt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden.
Besonders geeignet ist Shopware für Unternehmen mit komplexeren Strukturen – etwa im B2B-Bereich, bei spezifischen Checkout-Prozessen oder wenn eine tiefe Integration in bestehende ERP- und Warenwirtschaftssysteme gefragt ist. Auch bei mehrsprachigen Shops und individuellen Preislogiken zeigt Shopware seine Stärken. Als deutsches System erfüllt es zudem höchste Standards in Sachen Datenschutz und Rechtssicherheit.
Shopify: Schnell starten, professionell skalieren
Shopify gilt als das ideale System für Unternehmen, die schnell, effizient und professionell in den E-Commerce einsteigen möchten. Die cloud-basierte Lösung punktet mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, vielfältigen Designvorlagen und einer hohen Stabilität – ohne eigenen Hosting-Aufwand.
Shopify ist besonders stark im B2C-Bereich, für kleinere bis mittelgroße Shops oder für Marken, die international verkaufen möchten. Zudem bietet das System eine Vielzahl an Integrationen und Schnittstellen zu Payment-, Versand- und Marketing-Tools.
Welches Shopsystem passt zu Ihrem Unternehmen?
Ob Shopware oder Shopify – beide Systeme sind aus gutem Grund marktführend, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze. Während Shopify durch Schnelligkeit, Einfachheit und ein starkes App-Ökosystem überzeugt, bietet Shopware die größere individuelle Gestaltungsfreiheit, vor allem bei komplexeren Anforderungen. Gemeinsam mit unseren Kund:innen entwickeln wir Strategien, die nicht nur auf das individuell richtige Shopsystem setzen, sondern dieses auch optimal in bestehende digitale Infrastruktur integrieren. Die Anbindung an bestehende Content-Management-Systeme wie TYPO3 oder WordPress ist für unser Entwickler:innen-Team selbstverständlich – ebenso wie die Umsetzung einer konsistenten Markenführung über alle Touchpoints hinweg. So entsteht ein Shop, der nicht nur verkauft, sondern auch Ihre Marke stärkt.
Onlineshop erstellen mit Weitblick und Expertise
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an seinen Onlineshop – vom einfachen Buchungssystem bis hin zu komplexen B2B-Lösungen mit spezifischen Preislogiken, Login-Bereichen und Schnittstellen zu Warenwirtschaftssystemen. Erste Schritte im E-Commerce lassen sich mit Baukastenlösungen durchaus selbstständig gehen. Doch wer langfristig erfolgreich verkaufen, wachsen und seine Marke digital positionieren möchte, braucht mehr als Standardlösungen.
Ein performanter Onlineshop basiert auf einem stabilen technischen Fundament, einer durchdachten Nutzerführung und einer klaren Markenidentität. Die Counterpart Group bringt genau diese Kompetenzen zusammen – mit über 30 Jahren Erfahrung in Markenkommunikation und digitaler Entwicklung. Als interdisziplinäre Agentur entwickeln wir passgenaue E-Commerce-Lösungen, die sowohl technisch als auch gestalterisch überzeugen. Kreativ, strategisch und mit einem Blick für das große Ganze.
Sie möchten Ihren Onlineshop mit uns realisieren oder weiterentwickeln? Dann sprechen Sie uns gerne an: [email protected]
Verfasst von unserer Expertin Vanessa