Strategie & Markenführung
Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: Das trifft oft auf die eigene Sicht zu. Man ist so verstrickt in einer Situation, dass man den Ausweg nicht findet. Eine andere Person hingegen sieht das Problem, bleibt ruhig und überlegt sich eine Strategie. Genau das sind wir auch für Sie: der Partner, der einen kühlen Kopf bewahrt.

Unsere Prinzipien
1
Kreativität und Mut sind wichtige Schlüssel zum Erfolg
So analytisch und zielorientiert diese Herangehensweise ist, so wichtig ist es zu verstehen, dass der größte Hebel, den wir ansetzen können, in kreativen Maßnahmen liegt, um Verbraucher oder auch B2B-Kunden auf uns aufmerksam zu machen und ein positives Bauchgefühl bei ihnen auszulösen. Auch das ist eine Aufgabe der strategischen Markenführung, immer wieder neuartig und dennoch vertraut zu wirken. Eine Handschrift zu entwickeln, die klar erkennbar ist und bestätigt, warum man für seine Kunden einen ganz bestimmten Wert hat.
2
Was strategische Markenführung am Ende ausmacht
Dafür braucht es theoretisch nicht viel: eine klare Positionierung, kreative Maßnahmen, die diese auf interessante sowie klare Art und Weise zu kommunizieren, und – ganz entscheidend – etwas Mut und auch längeren Atem auf Seiten der Entscheider. Um Regeln und Muster zu durchbrechen, statt dafür zu kämpfen, etwas zu tun, weil es schon immer so gemacht wurde. Und um in Kauf zu nehmen, dass man polarisiert. Denn auch wenn ein bestimmter Teil des Marktes unser Angebot ablehnt, kann es durchaus sein, dass eine wachsende Zahl von Verbrauchern uns genau dafür schätzt, sich mit uns identifiziert, oder zumindest über uns spricht. Schließlich ist das die härsteste Währung in der sogenannten attention economy.
3
Rückkehr zu First Principles
Strategische Markenführung setzt also immer bei denjenigen an, die wir erreichen und gewinnen müssen, um Marktanteile zu erringen. Erst wenn die Zielgruppen verstanden worden sind, macht es Sinn, sich darüber Gedanken zu machen, ob und welche Technologien Teil der Problemlösung sind. Daher konzentrieren wir uns in der Markenführung auf first principles, also grundlegende Faktoren. Die Diskussion und Entscheidung über den Einsatz künstlicher Intelligenz, TikTok oder Virtual Reality ist nachgelagert und sollte da geführt werden, wo es um die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele geht. Unser erster, intensiver Blick gilt immer empirischen Fakten darüber, wie Marketing und Kommunikation Wachstum und Werte im Sinne von mehr Kunden, mehr Umsatz und Gewinn schaffen.