Manche müssen zum Glück gezwungen werden
Selbstverständlich gibt es Nutzer, die vor der Suche ganz genau wissen, was Sie wollen. Sie tippen dann in etwa Folgendes oder etwas Vergleichbares in die Google-Suchleiste ein: „runder vintage esstisch england teak massiv hersteller XY versandkostenfrei“. Der Verfasser weiß anscheinend, was er will und ist offensichtlich schon ausreichend informiert. Ein vermeintlich verlorener Neukunde. Aber genau hier liegt die Chance: Wenn Ihre potenziellen Kunden noch unentschieden sind, ist die Suchanfrage erstmal gar nicht ausführlich und zielgerichtet, sondern eher offen. Aus „runder vintage esstisch england teak massiv hersteller XY versandkostenfrei“ wird „essstisch massiv“. (Falls Ihnen die Augen weh tun, ist das normal. Google ist seit Jahren an Tipper und Buchstabendreher gewöhnt). Durch ein strategisches Online Marketing-Management, fangen Sie noch Unentschiedene vor der eigentlichen Kaufentscheidung ein und stoßen sie schon vorher auf Ihre Marke. Vielleicht will der Interessent nämlich gar keinen alten britischen Esstisch, sondern ganz genau Ihr Produkt. Er weiß es eben nur noch nicht.