+49 221-9514410

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular

Monheim am Rhein

Die Stadt Monheim am Rhein liegt in NRW zwischen Köln und Düsseldorf und ist seit vielen Jahren Kunde der Counterpart Group. Als fortschrittliche Stadt, die den digitalen Wandel verinnerlicht hat und mitgeht, bietet sie auch im Netz einen digitalen Mehrwert. Auf ihrer städtischen Website www.monheim.de bietet sie den Bürgern und Besuchern der Stadt Informationen und die Möglichkeit zum Austausch bzgl. städtischer Angelegenheiten.
Monheim am Rhein

Programmierung einer individuellen Datenbank

Die Stadt Monheim stellt ihren Bewohnern online nicht nur Informationen zur Verfügung, sondern bestückt diese auch mit einer entsprechenden Bildwelt auf ihrer Website. Hierfür lag ein gewaltiges Bildarchiv mit Motiven zu touristischen Inhalten, Events, Terminen, Standorten und Eindrücken der Stadt vor. Die zentrale Speicherung dieser Inhalte erfolgte auf einer Festplatte mit einer umfangreichen Ordnerstruktur. Da die Speicherung und Suche bestimmter Motive aufgrund des Umfangs und auch stetigen Wachsens des Archivs immer komplizierter und zeitaufwendiger wurden, hat sich Monheim eine geeignete Datenbank gewünscht. Nachdem bestehende Lösungen nicht den Anforderungen der Stadt genügten, schlug Counterpart als langjähriger Partner und versierte Digitalagentur die Entwicklung einer eigenen Bilddatenbank vor: Das Data Warehouse.

Programmierung einer individuellen Datenbank

Funktionen nach Bedarf

Als Full-Service Agentur mit Rundum-Blick wurde schnell beschlossen, eine Reihe an Problemen durch die Eigenentwicklung zu lösen: Nicht nur Bildmotive, sondern auch alle Termine sowie die Erstellung von News und Versendung des Newsletters sollten über eine zentrale Datenbank gespeichert und genutzt werden – mit der Möglichkeit zur Erweiterung um andere Funktionen nach Bedarf. Auch die Vielzahl an städtischen Einrichtungen und Schulen mit ihren jeweiligen TYPO3 Instanzen und damit einhergehenden Dopplungen und Schnittstellen sollten mir der zentralen Datenbank dann verwaltet werden können. Damit die Datenbank von den Web Developern entsprechend programmiert werden konnte, musste zunächst einmal eine Analyse des Status Quo vorgenommen werden. Mit dieser Bestandsaufnahme wurde dann eine Lösung von Counterpart erarbeitet, welche alle Anforderungen für den Launch des Data Ware Houses der Stadt Monheim am Rhein abdeckt und die Erstellung und Speicherung von Datensätzen für alle Beteiligten stark reduziert werden.

Digitale Lösung erleichtert den Arbeitstag

Für eine einfache Bearbeitung durch die jeweiligen Redakteure wurde das Date Ware House in einer TYPO3 Umgebung aufgebaut. Zum aktuellen Zeitpunkt werden drei Felder im System bedient: News, Termine und Bilder. Dabei müssen die Bildmotive nur einmal vom Redakteur abgelegt werden und werden anschließend vom System je nach Einsatz und gewünschter Ausspielung des Motivs gezielt in das richtige Format gerendert. Auch die Benennung der Datei sowie die Pflege SEO-relevanter Alt-Attribute (Meta Daten) können direkt im Data Warehouse vorgenommen werden und erlauben eine einfache Motiv-Suche. Neben der Verwaltung der Bilddateien können auch die aktuellen News direkt im System eingestellt und nach Wunsch auf spezifische Endgeräte ausgespielt oder gezielt an redaktionelle Häuser versendet werden.

Digitale Lösung erleichtert den Arbeitstag

Die Anbindung des E-Mail-Marketing Programmes Maileon erlaubt zudem auch den direkten Newsletter Versand der eingetragenen und ausgewählten News-Beiträge. Mit dem Data Warehouse konnte somit ein kompliziertes Speicherungsverfahren mit Dopplungen und zu vielen Schnittstellen abgelöst und eine zentrale Datenbank entwickelt werden, welche den Arbeitsalltag für die Monheimer Redakteure erleichtert und stetige Erweiterungen, Einbindungen von Tools und Verbesserungen erlaubt.