Neben der Optimierung des Videozuganges wurden verschiedene Erweiterungen des Ratsinformationssystems und -portals vorgenommen. Neben dem Anliegen, die Usability zu verbessern, kamen zahlreiche Anforderungen seitens des Betreibers hinzu. Zentrales Feature war jedoch die vollständige Datenhaltung in einem anderen angeschlossenen System. Zu der Erweiterung des Backends gehörten technische Elemente wie: Bootstrapping des PHP-Frameworks, seitenübergreifende Grundkonfiguration und die Einrichtung der Frontendstruktur. Zudem wurde die Schnittstelle zu den Video-IDs der G&L-Systemhaus erweitert. In enger Zusammenarbeit von Counterpart und G&L erfolgte dazu die Erweiterung von Videostreaming und Player für das Portal sowie das Intranet. Darüber hinaus erfolgte die Bereitstellung einiger Teilelemente von monheim.de für das Portal, wie die Entgegennahme der Navigationsstruktur im Header, des Meta-Menüs im Footer etc. Zusätzlich dazu wurde die Ausspielung der bereitgestellten Elemente im Ratsinformationsportal sowie die Kontrastansicht ermöglicht. Auch die folgenden Aspekte wurden von Counterpart umgesetzt: Datenbankbereinigung nach Abgleich des Produktiv Testings, Vollständiger Daten-Import über einen Schnittstellenanbieter (OPARL), Aufsetzen eines autonomen CMS-Strangs in ein separates CMS und Integration in das Monheimer Systemnetzwerk, Nahtlose Integration in die monheim.de Hauptseite, wie beispielsweise die dynamische Menüübernahme und Verlinkungen, Nahtlose Integration des RatsTVs mit automatisierter Generierung der Videoelemente und Barrierefreiheit als klare Anforderung und professionelle Umsetzung. In der konzeptionellen Projektphase wurde die Usability mit einem nutzerfreundlichen Design, Corporate konformen Gestaltungselementen, klarer Bedienstruktur, responsiven Design sowie intelligent strukturierter Informationsstruktur ausgestattet und die Ausspielung bzw. Verwaltung von Dokumenten nutzerorientiert stark verbessert.